VERMITTLUNG & PUBLIKUMSARBEIT

Getrieben von einer tiefen Leidenschaft für Publikumsentwicklung und sinnstiftende Begegnung hat Elisabeth Schilling & Company ein umfangreiches Programm an Vermittlungsaktivitäten aufgebaut – in Zusammenarbeit mit über 120 nationalen und internationalen Partner:innen.

Von Tanzkreationen für Jugendliche und generationenübergreifenden Community-Projekten, über Workshops für alle Altersgruppen, das Senior:innen- und Kinderheim-Tourneeprogramm Mat Iech, interdisziplinäre Symposien, unser sorgfältig entwickeltes Gesprächsformat Key Chain, bis hin zu individuell gestalteten Publikationen – unsere Arbeit ist geprägt von Empathie, Kreativität und Interdisziplinarität. Im Zentrum steht stets das Streben nach Verbindung: zwischen Menschen, zwischen Kunstformen, zwischen Erfahrungen und Orten.

Neben ihren Auftragswerken entwickelt Elisabeth in jedem Haus, in dem sie als Artist in Residence tätig ist, maßgeschneiderte Programme zur Publikumsarbeit. Im Herzen jeder Kreation steht ein individuelles Framing-Programm – ein lebendiges Geflecht aus Veranstaltungen und Formaten, das Elisabeth selbst konzipiert, um Begegnung zu vertiefen und neue Perspektiven zu eröffnen.

In der kommenden Saison freuen wir uns auf den Abschluss von zwei dieser Programme: Botanical Beats an den Théâtres de la Ville de Luxembourg und Rise in Bloom am CAPE Ettelbruck.

Entdecken Sie unsere Aktivitäten & Programme

Kay Chain Talk

Ein Teil von Elisabeths Ansatz, das Publikum in die zeitgenössische Performance einzubeziehen, ist in ihrer Key Chain Methode; ein rollenumkehrter Post-Show-Vortrag, bei dem das Publikum angesprochen wird und eingeladen wird ihre eigene Interpretation in einem Raum, in welchem es keine Flaschen Antworten gibt, zu erforschen. Elisabeth hat diese Methode, die unmittelbar nach der Arbeit stattfindet, als Leitfaden für das Publikum entwickelt, um ihren eigenen Weg in die Arbeit zu finden. Die Schlüsselbund fördert individuelle Standpunkte und Meinungen über die Arbeit, und zielt darauf ab, die individuelle Kreativität und Phantasie bei der Interpretation der Arbeit zu evozieren. Mit der Schlüsselbund-Methode ist Elisabeth besonders daran interessiert, die Aufmerksamkeit von einem Publikum, welches selten oder nie Tanzaufführungen sieht anzuziehen und hofft, eine Neugierde für Tanz bei diesem Publikum zu inspirieren./span>

Workshops

Für jede Aufführung erstellen Elisabeth und ihr Team eine speziell entwickelte Workshop-Struktur, die für Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Altersgruppen angepasst werden kann. Die Workshops sind oft interdisziplinär angelegt und können in Bezug auf Ort und Dauer flexibel gestaltet werden.