Elisabeth ist zur Zeit in Residenz bei der schwedischen Organisation WU Arts Space, innerhalb welcher sie an neuen Projekten arbeitet. Eine Performance zu FELT, sowie auch ein Workshop werden am kommenden Wochenende stattfinden.
Image: Tim Nunn
Elisabeth ist zur Zeit in Residenz bei der schwedischen Organisation WU Arts Space, innerhalb welcher sie an neuen Projekten arbeitet. Eine Performance zu FELT, sowie auch ein Workshop werden am kommenden Wochenende stattfinden.
Image: Tim Nunn
Inmitten des schottischen Hochsommers und gemeinsam mit der bildenden Künstlerin Yvette Bathgate shootet Elisabeth einen Kurzfilm, der im Hebst in Aberdeen zu sehen sein wird.
Eingeladen von der Organisation Shetland Arts kreierte Elisabeth gemeinsam m it jungen Tänzerinnen der Inseln ein Stück welches am 20. August im Marcel Theater in Lerwick gezeigt wurde.
Ein Ausschnitt ist hier zu sehen:
‘ FELT ist ein mutiges Unterfangen’ – Paulo Lobo
Aus der Perspektive Design & Architektur berichtet das luxemburgische Magazin WUNNEN über FELT in der Sommerausgabe Juni / Juli.
Zu den Aufführungen von FELT im Byre Theatre in St. Andrews gibt Elisabeth ein Interview in’The Courier’.
Photos: Martine Pinnel / Bohumil Kosthoryz
‘Schilling’s fascinating moving sculpture helps us see fabric in a new light.’
Am Montag, den 1. Juli wurde in der schottischen Zeitung ‘The Scotsman’ ein vier Sterne Review der Journalisten Kelly Apter veröffentlicht:
https://www.pressreader.com/uk/the-scotsman/20190701/282879437300023
Neuigkeiten nicht verpassen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Piera Jovic
Piera studierte Tanz am Konservatorium von Luxemburg und in Spanien als Studentin der CobosMika Company. Seit 2014 tanzt Piera in Stücken von Kompanien aus Luxemburg oder Frankreich, öfters vom Choreografischen Zentrum Luxemburgs (Trois C-L) ko-produziert, aber auch in Produktionen von unabhängigen Vereinen. Sie ist aktives Mitglied des multidisziplinären Kollektivs MASKéNADA und arbeitet eng mit den ROTONDES für Bildungsprojekte zusammen.
2020 wird sie den belgischen Regisseur Gregory Caers für ein internationales Jugendtheaterprojekt assistieren.
Piera hat sich kürzlich ebenfalls für ihre neue Kreation der Via Verde Kompanie angeschlossen.
Cree Barnett Williams
Cree ist eine in Berlin und London ansässige Tänzerin. Sie ist Absolventin der Rambert School und hat einen B.A. (Hons) in Ballett und Zeitgenössischem Tanz (1. Klasse).
Von 2011 – 2015 arbeitete Cree als freiberufliche Tänzerin und Lehrerin in Großbritannien für verschiedene Choreografen, Kompanien und Schulen.
Von 2015 – 2019 war Cree Mitglied der Johannes Wieland Company am Staatstheater Kassel in Deutschland, wo sie Wielands Werke (u.a. “Der Ritus des Frühlings” und “You will be removed”, nominiert für den renommierten deutschen Theaterpreis “Der Faust”) konzipierte und aufführte. Hier war sie auch in Werken von Annamari Keskinen & Ryan Mason (Rootless Root, Johannes Wieland), Helder Seabra (Sidi Larbi Cherkaoui) und Tom Weinberger (Batsheva, Sharon Eyal) zu sehen.
Während ihrer Zeit am Staatstheater Kassel spielte Cree in Lucy Kirkwoods Stück “Moskitos” (deutsche Fassung). Außerdem choreographierte sie zusammen mit Lilian Stilwell die Oper ‘Die Walküre’ und kreierte drei ihrer eigenen Kurzstücke für die Choreographie-Workshops des Theaters, DA’AHLIN’ (2017), SALT. (2018) & ELEFANTIN (2019), die auch bei Resolution 2020 am The Place aufgeführt wurden.
Zuletzt arbeitete Cree mit Punchdrunk an ‘The Third Day’: Herbst’ für HBO/Sky Arts. Außerdem war sie in Richard Malones SS21-Kollektion Showcase Film ‘Rehearsal’ für die London Fashion Week online zu sehen.
Foto: N.N.
Cree Barnett Williams
Cree is a dance artist based in Berlin & London. She is a graduate of the Rambert School and holds a BA (Hons) in Ballet and Contemporary Dance (1st Class).
From 2011 – 2015, Cree worked extensively as a freelance dancer and teacher in the UK for various choreographers, companies & schools.
From 2015 – 2019, Cree was a member of the Johannes Wieland Company at the State Theater Kassel in Germany, devising and performing in Wieland’s works (including ‘the rite of spring’ and ‘you will be removed’, nominated for the prestigious German theatre prize, Der Faust). Here she was also apart of creations by Annamari Keskinen & Ryan Mason (Rootless Root, Johannes Wieland), Helder Seabra (Sidi Larbi Cherkaoui) and Tom Weinberger (Batsheva, Sharon Eyal).
During her time at Staatstheater Kassel, Cree appeared in Lucy Kirkwood’s play, ‘Moskitos’ (german version). She also co-choreographed the opera ‘Die Walküre’ with Lilian Stilwell and created three of her own short works for the theatre’s choreographic workshops, DA’AHLIN’ (2017), SALT. (2018) & ELEFANTIN (2019), which also appeared at Resolution 2020 at The Place.
Most recently Cree worked with Punchdrunk on ‘The Third Day: Autumn’ for HBO/Sky Arts. She also appeared in Richard Malone’s SS21 collection showcase film ‘Rehearsal’ for London Fashion Week online.
Lea Winkeler
Lea Winkeler
Lea Winkeler studierte Kultur-und Kunstwissenschaft an der Universität Bremen und nahm anschließend ein Fernstudium des Kultur-und Medienmanagements am KMM Hamburg auf.
Daneben arbeitete sie für verschiedene Kulturinstitutionen wie dem steptext dance project.e.V., TANZ Bremen und dem Musikfest Bremen vor allem im Bereich Administration/ Künstlerisches Betriebsbüro.
Foto: N.N.
Jana Robert
Jana hat einen erstklassigen Abschluss mit Auszeichnung in Kunstmanagement und ist eine in Glasgow ansässige Produzentin von Multikunstformen mit umfassender Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit.
Da sie über viele Jahre in den Bereichen Theater, Tanz, Tonkunst, Musik, Film und bildende Kunst gearbeitet hat, hat sie eine Leidenschaft für die Realisierung ungewöhnlicher und oft ortsspezifischer Projekte.
Abgesehen von den eher konventionellen Aufführungsorten hat sie Performances und Installationen in Tunneln, auf Friedhöfen, auf Kränen, auf Booten und in Bahnhöfen produziert.
Zu ihren Kunden zählen eine Vielzahl renommierter Organisationen wie das Scottish Ensemble, Cryptic, Untitled Projects, Company of Wolves, der British Council und Creative Scotland.
Sie freut sich sehr darauf, Elisabeths wunderschönes Werk zu produzieren.
Foto: N.N.
Jana Robert
Piera Jovic
Piera studied dance at the Conservatory of Luxembourg and in Spain as a student of the CobosMika Company. Since 2014 Piera has been dancing in pieces by companies from Luxembourg or France, often co-produced by the Choreographic Centre of Luxembourg (Trois C-L), but also in productions by independent associations. She is an active member of the multidisciplinary collective MASKéNADA and works closely with the ROTONDES for educational projects.
In 2020, she will support the Belgian director Gregory Caers for an international youth theatre project to assist.
Piera recently joined the Via Verde company for her new creation.
Brian Caillet
Brian Caillet is a versatile dancer, trained in contemporary, classical and hip-hop dance. He began his professional training at the Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Lyon and joined the Ballet Junior de Genève two years later to enrich his technical range. Over the course of his career, he has performed 35 eclectic choreographic works, ranging from the explosive energies of Wayne Mac Gregor to the supple qualities of Hofesh Schechter. Mainly in the leading roles, he has danced in works by various companies including Richard Siegal, Andonis Foniadakis, Opéra du Rhin, Damien Jalet, Joëlle Bouvier, Angelin Prejlocaj in various companies including the Scottish Dance Theater and the Compagnie Grenade.
In October 2017 he acted as assistant to Douglas Becker due to his pedagogical qualities. Brian Caillet has subsequently worked at various institutions (CNSMD, Eastmann Summer Intensive, etc.) to teach the repertoire of D. Becker and William Forsythe. In addition, Brian Caillet developed his own artistic work, focusing on psychology, neurology and digital art. In the context of this work he seeks a new aesthetics of human movement, which nourished by the choreographic diversity he has acquired through his experiments.
Elisabeth Christine Holth
Elisabeth Christine Holth received her diploma and bachelor’s degree in classical Ballet from the National Academy of Arts in Oslo. After graduating in the year 2008 she joined the Conservatoire National Supérieur de musique et danse de Lyon, Jeune Ballet, on. Since then she has had the opportunity to work with the Norwegian National Ballet and to dance in Germany and France. She also took part in theatre workshops with the theatre director and trainer Polina Klimovitskaya and the film director Pascal Luneau.
Today she lives as a freelance dancer in Oslo and works with Karlsen/Pratt, the Inamorata Dance Company and the Company B. Valiente together. In 2016 she danced with Karlsen/Pratt in the music video “Hole” by the Norwegian Singer/songwriter Susanna. Elisabeth Holth worked on a new creation of Odd Johan Fritzøe, toured Norway and gave performances and workshops. You will continue to work with Mr. Fritzøe at other plants in 2019.
Natalia Gabrielczyk
Natalia Gabrielczyk is part of the Hofesh Shechter Company since 2018. She studied Dance at Anton Bruckner University in Linz, where she also collaborated with Landestheater Linz. At the Hofesh Shechter Company she has been part of SHOW , East Wall, Shechter Underground and Grand Finale . She also teaches Hofesh Shechter Masterclasses.
Valentin Goniot
Valentin started dancing with hip-hop until the age of 15 and then started training in ballet and contemporary.
In 2017 at the age of 17 he joined the Ballet Junior de Genève where he worked and peformered repertoire from renouned choreographers such as Hofesh Shechter, Barak Marshall, Sharon Eyal, Maguy Marin, Emmanuel Gat, Ambra Senatore, Roy Assaf, Alexander Eckman and Pina Bausch.
He also had the oportunity to be part of creations with Theo Clinkard and Olivier Dubois.
On the side of his intense training, he enriched his vocabulary by participating several workshops including a lot of Gaga classes and Ohad Naharin repertoire.
Die Schriftführerin
Hildegard Elisabeth Schilling wurde 1957 in Mainz geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seit 1987 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und ist mit ihrer Kanzlei in Wittlich tätig. Hildegard Schilling unterstützt die Making Dances a.s.b.l. in Bezug auf rechtliche Fragen.
Der Tresorchef für Finanzen
Sebastian Simon wurde 1989 in Wittlich geboren und studierte BWL auf Batchelor und Master in Trier und Hamburg. Seit 2019 ist er als Senior Associate bei PwC Luxembourg in der Wirtschaftsprüfung tätig. Seit 2013 verfolgt er die Arbeit Elisabeth Schillings und unterstützt die a.s.b.l. seit 2017 vornehmlich in Fragen des Wirtschafts- und Finanzmanagements.
Die Präsidentin
Sarah Rock ist freischaffende Theaterdramaturgin und Kulturjournalistin. Zur Zeit arbeitet sie hauptsächlich mit Anne Simon und Daliah Kentges. Seit 2018 ist Sarah Rock Dramaturgin beim Fundamental Monodrama Festival und gestaltet mit Steve Karier und Daliah Kentges das Festival-Programm.
Frau Rock lernte die Choreographin Elisabeth Schilling 2017 bei der Arbeit zu SIXFOLD im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (MUDAM) kennen. Seitdem unterstützt sie deren Arbeit regelmäßig beratend.
Brian Caillet
Brian Caillet ist ein vielseitiger Tänzer, der in zeitgenössischem, klassischem und Hip-Hop-Tanz ausgebildet ist. Er begann seine professionelle Ausbildung am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Lyon und schloss sich zwei Jahre später dem Ballet Junior de Genève an, um seine technische Bandbreite zu bereichern. Im Laufe seiner Karriere führte er 35 eklektische, choreografische Werken auf, die von den explosiven Energien Wayne Mac Gregors bis zu den geschmeidigen Qualitäten von Hofesh Schechter reichen. Vornehmlich in den Hauptrollen tanzte er in Werken von verschiedenen Kompanien darunter Richard Siegal, Andonis Foniadakis, Opéra du Rhin, Damien Jalet, Joëlle Bouvier, Angelin Prejlocaj in verschiedenen Kompanien aufzuführen, darunter das Scottish Dance Theater und die Compagnie Grenade.
Im Oktober 2017 agierte er aufgrund seiner pädagogischen Qualitäten zum Assistenten von Douglas Becker. Im Anschluss war Brian Caillet bei verschiedenen Institutionen (CNSMD, Eastmann Summer Intensive, u.a….) tätig, um das Repertoire von D. Becker und William Forsythe zu vermitteln. Nebenher entwickelte Brian Caillet seine eigene künstlerische Arbeit, wobei er sich auf Psychologie, Neurologie und digitale Kunst konzentriert. Im Rahmen dieser Arbeit sucht er eine neue Ästhetik der menschlichen Bewegung, die sich aus der choreografischen Vielfalt nährt, die er durch seine Experimente erworben hat.
Elisabeth Christine Holth
Elisabeth Christine Holth erhielt ihr Diplom und ihren Bachelor-Abschluss in klassischem Ballett von der Nationalen Akademie der Künste in Oslo. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2008 trat sie in das Conservatoire National Supérieur de musique et danse de Lyon, Jeune Ballet, ein. Seitdem hatte sie die Gelegenheit, beim Norwegischen Nationalballett sowie in Deutschland und Frankreich zu tanzen. Außerdem nahm sie an Theater-Workshops mit der Theaterregisseurin und -trainerin Polina Klimowizkaja und dem Filmregisseur Pascal Luneau teil.
Heute lebt sie als freiberufliche Tänzerin in Oslo und arbeitet mit Karlsen/Pratt, der Inamorata Dance Company und der Company B. Valiente zusammen. Mit Karlsen/Pratt tanzte sie 2016 in dem Musikvideo “Hole” der norwegischen Sängerin/Songwriterin Susanna. Elisabeth Holth arbeitete an einer neuen Kreation von Odd Johan Fritzøe, tourte durch Norwegen und gab Performances und Workshops. Sie wird auch 2019 mit Herrn Fritzøe in anderen Werken zusammenarbeiten.
Natalia Gabrielczy
Natalia Gabrielczyk ist seit 2018 Teil der Hofesh Shechter Company. Sie studierte Tanz an der Anton-Bruckner-Universität in Linz, wo sie auch mit dem Landestheater Linz zusammenarbeitete. Bei der Hofesh Shechter Company war sie Teil von SHOW , East Wall, Shechter Underground und Grand Finale. Außerdem unterrichtet sie Hofesh Shechter Meisterklassen.
Valentin Goniot
Valentin tanzte bis zum Alter von 15 Jahren Hip-Hop und begann dann mit der Ausbildung in Ballett und zeitgenössischem Tanz.
Im Alter von 17 Jahren trat er 2017 dem Ballet Junior de Genève bei, wo er mit namhaften Choreographen wie Hofesh Shechter, Barak Marshall, Sharon Eyal, Maguy Marin, Emmanuel Gat, Ambra Senatore, Roy Assaf, Alexander Eckman und Pina Bausch arbeitete und deren Repertoire interpretierte.
Außerdem wirkte er an Kreationen mit Theo Clinkard und Olivier Dubois mit.
Neben seinem intensiven Training bereicherte er seinen Wortschatz durch die Teilnahme an mehreren Workshops, darunter viele Gaga-Kurse und Ohad Naharin-Repertoire.
Die luxemburgische Pianistin Cathy Krier wurde in der Saison 2015/16 als „ECHO Rising-Star“ an zahlreichen internationalen renommierten Konzerthäusern gefeiert, wo sie mit ihren Programmen aus Klassik und Moderne mit Werken von Rameau, Schubert Ravel und Berg sowie einer Auftragskomposition von Wolfgang Rihm für großes Aufsehen sorgte.
Cathy Krier, 1985 in Luxemburg geboren, begann mit fünf Jahren ihr Klavierstudium am Luxemburger Konservatorium. Ab 1999 gehörte sie der Meisterklasse von Pavel Gililov an der Hochschule für Musik und Tanz Köln an. Im Jahr 2000 spielte sie Ludwig van Beethovens Klavierkonzert N° 4 mit dem Latvian Philharmonic Chamber Orchestra unter der Leitung von Carlo Jans ein. 2003 verliehen ihr die Jeunesses Musicales du Luxembourg den Prix Norbert Stelmes. Ein Jahr später erhielt sie den Preis der Stiftung IKB International.
Zur Eröffnung der Philharmonie Luxembourg 2005 spielte Cathy Krier gemeinsam mit dem Pianisten Cyprien Katsaris vierhändig. Ein Jahr später trat sie beim Klavier-Festival Ruhr auf, wo sie eine Einladung zum Meisterkurs von Robert Levin annahm. Weitere Meisterkurse bei Dominique Merlet, Homero Francesch und Andrea Lucchesini, bei dem sie ihre Studien an der Scuola di Musica di Fiesole fortsetzte, sowie eine Einladung an die Académie musicale de Villecroze ergänzten ihre musikalische Ausbildung. 2007 war sie an der Eröffnung von «Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas» beteiligt.
Cathy Krier gab erfolgreiche Konzerte im Bozar in Brüssel, im Barbican Centre in London, in der Philharmonie 2 in Paris, im Sage Gateshead, in der Philharmonie Luxembourg, der Laeiszhalle in Hamburg, am Konzerthaus Dortmund, im Palau de la musica in Barcelona, in der Calouste Gulbenkian Fondation in Lisbon, im Palace of Arts (Mupa) in Budapest, Konserthus Stockholm, Concertgebouw Amsterdam, Cologne Philharmonie, Casa da musica in Porto, Musikverein Wien, Town Hall in Birmingham, Festspielhaus Baden-Baden sowie bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern.
Im September 2017 veröffentlichte sie ihre neue CD „Masques“ unter dem Label Cavi-Music / France Musique Partner mit Musik von Szymanowski und Debussy, die hervorragende Kritiken von der Presse erhielt.
Andreas Papapetrou ist Komponist, Performer, Forscher und Musiklehrer. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Werke für verschiedene Ensembles in unterschiedlichen Genres, vom Solo bis hin zu vollsinfonischen Orchesterwerken, sowie Werke der elektroakustischen und elektronischen Musik und Werke für Theater, Film und Tanz. Als klassisch ausgebildeter Pianist und Akkordeonist konzentriert er sich auf Werke der zeitgenössischen Musik, kunstübergreifende Performance und Improvisation.
Seine Kompositionen wurden u.a. vom Trinity Laban Symphony Orchestra, dem Fidelio Trio, dem DissonArt Ensemble, dem Athens Contemporary Music Ensemble, den CoMA Voices London, dem Marson Harp Trio, dem Solstice und Wu Streichquartett an verschiedenen Orten in Großbritannien, Europa und dem Nahen Osten aufgeführt, so unter anderem in dem Institut für Zeitgenössische Kunst London, des Nationalen Schifffahrtsmuseums London, der Barbican-Ausstellungshallen London, der Colourscape, des Athener Megaron, der Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz, der zypriotischen Theaterorganisation THOC und der Kulturstiftung der Bank von Zypern. Bis heute führte er sechs große interdisziplinäre Aufführungen seiner eigenen Kompositionen auf und kuratiert, wie z.B. Reclaiming the Roof (Bank of Cyprus Cultural Foundation, 2018), Sound and Seek (Colourscape Commission 2017, Clapham Common), Desmōtēs (BoCCF, 2017), The Sounding Museum (BoCCF, 2017), Exercise: Les Noces (Trinity Laban Parallax 09: Peckham Asylum, 2016), Aus der Luft gegriffen (Nullwelle: Altes Finsbury Rathaus, 2016).
1984 in Nikosia, Zypern, geboren, begann er schon früh mit dem Musikstudium und erhielt währenddessen mehrere Stipendien und Auszeichnungen. Er schloss sein Studium an der griechischen Musikhochschule 2001 mit einem Klavierlehrerdiplom (Ptychion) mit Auszeichnung ab. Er setzte seine Studien in Griechenland fort und schloss 2008 sein Studium am Staatlichen Konservatorium von Thessaloniki mit einem Diplom für Klavierspiel mit Auszeichnung ab. 2009 erwarb er an der Aristoteles Universität von Thessaloniki sein Ptychion (BA & MA Degree) in Komposition mit Auszeichnung. Danach zog er nach London, wo er am Trinity College of Music Komposition studierte und 2011 seinen MMus in Komposition mit Auszeichnung erwarb. Im Jahr 2016 schloss er seinen PhD in Creative Practice – Composition (ohne Änderungen bestanden) am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance ab, betreut von Dominic Murcott und Sophie Fuller ab.
Er studierte Musikkomposition bei Michalis Lapidakis, Panayiotis Kokoras, Errollyn Wallen, Stephen Montague und Dominic Murcott. Er studierte Klavier bei Elena Sophocleous u.a., Akkordeon bei Irinoula Constantinidou und Gesang bei Yula Michail.
Zu seinen Auszeichnungen und Stipendien gehören: Eye Music Trust Musikkommission (2017), Stipendium der Onassis Foundation. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Europäischen Universität von Zypern und arbeitet auch als Musiklehrer an der American International School of Cyprus.
Michèle Tonteling wurde in Luxemburg geboren und studierte Kostüm- und Bühnenbilddesign an der Artesis Hogeschool Antwerpen. 2014 schloss sie ihren Master-Abschluss in Kostümdesign an der UDK (Universität der Künste) in Berlin ab. Von 2000-2015 arbeitete und lernte sie in Zusammenarbeit mit den Künstlern Hendrick Van den Kerchove und Tiziana Raffaelli und erwarb sich fundierte Kenntnisse in verschiedenen Maltechniken.
Zurzeit lebt sie in Berlin und Luxemburg und arbeitet als Kostümbildnerin und Künstlerin in den Bereichen Film, Tanz und Theater. Michèles Vielseitigkeit in der Arbeit mit den unterschiedlichsten Materialien verbindet sich mit ihrer Liebe zum Detail und zur Beobachtung.
Melanie Planchard ist eine freiberufliche Kostümdesignerin, die seit 2011 in den Bereichen Film, Theater, Performance und Tanz arbeitet. Melanie weiß, dass ‚Visuals‘ unerlässlich sind, um dem Publikum die Botschaft einer Performance zu vermitteln. Sie arbeitet gerne eng mit Choreographen und Regisseuren zusammen, um Designs zu entwickeln, die relevant und bedeutungsvoll sind. Sie glaubt, dass Designs nicht autonom und dekorativ sein sollten und nur auf der Bühne mit den Darstellern Sinn machen.
Nach ihrem BA in “Modedesign” von der Haute Ecole Francisco Ferrer in Brüssel, erhielt sie ein Masterdiplom in “Costume Design for Performance” von der University of the Arts London. Während ihres Master-Programms erhielt sie ein Stipendium für künstlerische Studien von der Auguste Van Werveke-Hanno Stiftung.
Sie entwarf und fertigte Kostüme für Juliette Films (LU), Amour Fou (LU), Trois CL (LU), Philharmonie Luxemburg (LU), Grand Théâtre du Luxembourg (LU), Théâtre d’Esch (LU) und Tate Modern (Großbritannien), Théâtre National du Luxembourg (LU), Rotondes (LU) an.
Sie hat kürzlich den stART-up-Fonds der “Oeuvre Nationale de Secours Grand-Duchesse Charlotte” gewonnen und bereitet in Zusammenarbeit mit der Fotografin Martine Pinnel eine Kostüm-Fotoausstellung vor.
David arbeitet seit fünfzehn Jahren in der darstellenden Kunst, wobei seine letzte Vollzeitstelle als Bühnen- und Tourneemanager am Scottish Dance Theatre wahrgenommen wurde. Er setzt die Bewegung und das Heldentum des Tanzes mit seiner Leidenschaft, dem Snowboarding, gleich. David arbeitet derzeit an seiner Doktorarbeit über Menschenrechte.
Tyśka Samborska
Tyśka Samborska – ursprünglich aus Polen, hat einen Master of Arts von der Akademie der Bildenden Künste in Venedig und einen Bachelor of Arts in Französischer Literatur und Theater an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Sie studierte Performance-Kunst von Künstlern wie Michikazu Matsune, Marisa Carnesky, Jurgen Fritzn, Johannes BBB Deimling oder Alastaire MacLennan und nahm an verschiedenen Kunstaufenthalten, Performance-Festivals und Ausstellungen in Europa und Asien teil.
Durch die Arbeit für die Biennale für zeitgenössische Kunst in Venedig, die Francois-Pinault-Stiftung, die Finnische Biokunstgesellschaft oder Capgemini hat Tyśka auch umfangreiche administrative Erfahrungen als leitende Assistentin, Organisatorin von Kunstveranstaltungen und Kulturvermittlerin gesammelt.
Tyska’s Mitarbeit wird derzeit vom EU Erasmus for Young Entrepreneurs Programme finanziert.
Unternehmer und Verkaufs-, Kommunikations- und Verhandlungsspezialist mit der Leidenschaft und dem Vermögen, die Fähigkeiten von Geschäftsleuten zu entwickeln, damit sie ihre Ziele erreichen können. Weiß, wie man effektive, leistungsstarke Teams motiviert und entwickelt, die Ergebnisse erzielen.
Frances gründete ihr eigenes Unternehmen, SpokenWord Limited, im Jahr 2002 und bietet alle Aspekte der Überzeugungsarbeit in der Geschäftswelt an: Präsentation, Verhandlung, Verkauf, Einwirkung und Überzeugung, Management-Coaching, Führungs- und Persönlichkeitstraining. Ein großer Teil ihrer Arbeit umfasst die Zusammenarbeit mit Unternehmern in der kreativen Kunstindustrie bei der Entwicklung ihrer Marketing- und Pitching-Fähigkeiten für eine Reihe verschiedener Zielgruppen, von Investoren bis hin zu potenziellen Joint Ventures oder Käufern.
Frances Tippers zwanzigjährige Verkaufs- und Marketingerfahrung begann bei Reuters, dem globalen Finanzinformationsanbieter. Sie wechselte von Vertriebsabteilungen und Account Management in das internationale Marketing und war für die Verhandlung globaler Accounts sowie die Entwicklung und Einführung ihrer wichtigsten Finanzinformationen und FX-Transaktionsprodukte weltweit verantwortlich.
Frances wechselte ins General Management in den USA und schuf in enger Zusammenarbeit mit einer Reuters-Tochtergesellschaft im Silicon Valley eine neue Gruppe, die die Entwicklung und Vermarktung der ersten von Reuters angebotenen webbasierten Produkte beaufsichtigte.
Bücher:
21 Dirty Tricks in Negotiation (co-author with Mike Phipps)
21 Dirty Tricks in Sales (co-author with Mike Phipps)
Annick Kieffer
Annick Kieffer ist eine Design-Direktorin aus Luxemburg.
Sie studierte Design in Stuttgart und schloss ihr Studium an der FH Trier mit einem Diplom in Kommunikationsdesign ab. Annick hat verschiedene Praktika in München, Brüssel und Luxemburg absolviert. Bevor sie bei StudioPolenta arbeitete, war sie für lola tätig.
Moritz Gansen hat Philosophie, Soziologie und Anglistik an der Freien Universität Berlin, am Centre for Research in Modern European Philosophy, Kingston University, am Goldsmiths, University of London sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert. Derzeit promoviert er am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt mit einer Arbeit zur Rezeption und Transformation des anglo-amerikanischen Pragmatismus in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er hielt Vorträge in Deutschland, Finnland, Irland, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich und veröffentlichte seine Arbeiten in mehreren Sammelbänden. Moritz Gansen ist Mitbegründer der kollektiven Plattform diffrakt | zentrum für theoretische peripherie, wo er seit der Gründung zahlreiche Veranstaltungen organisiert hat, darunter auch, mit Hannah Wallenfels, die Reihe dis:positions | Französische Philosophie heute und mit Georg Dickmann und Hannah Wallenfels die Reihe SO FAR | Science-Fiction(s). Neben seinen theoretischen und philosophiehistorischen Beschäftigungen arbeitet er als freier Übersetzer und Lektor und als freier Dramaturg. Moritz Gansen lebt in Berlin.
Simone Stewart
Simone Stewart ist Marketing- und Kommunikationsmanagerin, Kuratorin und Kunstberaterin mit Erfahrung in mehreren nationalen Museen und Kunstinstitutionen in Großbritannien wie Victoria and Albert Museum, Royal Academy of Arts und der Wallace Collection sowie bei verschiedenen internationalen Projekten in Europa, USA und Asien. Sie diversifizierte ihre Praxis und arbeitete eng mit international renommierten Tanzkompanien zusammen, zuletzt mit dem Clod Ensemble für ein Projekt im britischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2018 / Tournee von Placebo 2018. Simone begann 2018 mit Elisabeth an der Arbeit FELT zu arbeiten und hat sie seitdem durch verschiedene Beratungsdienste im Bereich Marketing und visuelle Künste unterstützt.
Johanna Schmitt ist eine Studentin in den Fächern Erziehungswissenschaft und Theologie an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz. Neben ihrem Studium arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Moraltheologie und übernimmt viele administrative Aufgaben in ehrenamtlichen Tätigkeiten.
FERAL ARTS – Jill Smith und Kathryn Boyle
Feral Arts produziert ein Portfolio von Performance- und Bewegungspraktikern wie Al Seed, Colette Sadler, Oceanallover, Nic Green, Liz Aggiss, Bex Anson und Dav Bernard (MHz), Mele Broomes und Sita Pieraccini. Feral unterstützt Künstler, die kunstformübergreifend arbeiten, und Verfechter, die durch ihre Praxis neue Performance-Sprachen erforschen.
Während ihrer Karrieren in den letzten 14 Jahre waren sie in Kuratoren- und Managementpositionen bei einer Reihe von Schottlands führenden Kunstfestivals tätig, darunter National Review of Live Art, Arches Live, Behaviour Festival, Early Days Festival, Glasgay, Into The New, Sound Thought Festival, Solas Festival, Dance House Glasgow’s Winterfest und Mischief La Bas’. Fest des Todes.
Veronika Meindl
Veronika Meindl studierte Kulturwissenschaften in Regensburg und Clermont-Ferrand. Nach ihrem Universitätsabschluss im Jahr 2008 arbeitete sie für verschiedene Kulturinstitutionen in Luxemburg, wie z.B. TROIS C-L Luxembourg in den Bereichen Produktion und Management.
Seit 2019 arbeitet sie auch freiberuflich mit Tänzern und Choreographen zusammen, um sie bei administrativen und produktionsbezogenen Aufgaben zu unterstützen.
In the 2015/16 season, the Luxembourg pianist Cathy Krier (www.cathykrier.com)was celebrated as the “ECHO Rising Star” at numerous internationally renowned concert halls, where she caused a great stir with her programmes of classical and modern music, including works by Rameau, Schubert Ravel and Berg, as well as a commissioned composition by Wolfgang Rihm. Cathy Krier, born in Luxembourg in 1985, began her piano studies at the Luxembourg Conservatory at the age of five. In 1999 she joined the master class of Pavel Gililov at the Hochschule für Musik und Tanz Köln. In 2000, she recorded Ludwig van Beethoven’s Piano Concerto N° 4 with the Latvian Philharmonic Chamber Orchestra conducted by Carlo Jans. In 2003 the Jeunesses Musicales du Luxembourg awarded her the Prix Norbert Stelmes. One year later she received the prize of the IKB International Foundation.
At the opening of the Philharmonie Luxembourg in 2005, Cathy Krier played four hands together with the pianist Cyprien Katsaris. A year later she performed at the Ruhr Piano Festival, where she accepted an invitation to attend Robert Levin’s master class. Further master classes with Dominique Merlet, Homero Francesch and Andrea Lucchesini, where she completed her studies at the Scuola di Musica di Fiesole continued, and an invitation to the Académie musicale de Villecroze completed her musical education. In 2007 she was involved in the opening of “Luxembourg and Greater Region – Cultural Capital of Europe”. Cathy Krier gave successful concerts at the Bozar in Brussels, the Barbican Centre in London, the Philharmonie 2 in Paris, the Sage Gateshead, the Philharmonie Luxembourg, the Laeiszhalle in Hamburg, the Konzerthaus Dortmund, the Palau de la musica in Barcelona, at the Calouste Gulbenkian Fondation in Lisbon, the Palace of Arts (Mupa) in Budapest, Konserthus Stockholm, Concertgebouw Amsterdam, Cologne Philharmonie, Casa da musica in Porto, Musikverein Vienna, Town Hall in Birmingham, Festspielhaus Baden-Baden as well as at the Festspiele Mecklenburg Vorpommern.
In September 2017 she released her new CD “Masques” under the label Cavi Music / France Musique Partner with music by Szymanowski and Debussy, which received excellent reviews from the press.
Andreas Papapetrou is a composer, performer, researcher and music teacher. His compositional output includes works for various ensembles in various genres, from solo to full symphonic orchestral works, as well as works of electroacoustic and electronic music and works for theatre, film and dance. As a classically trained pianist and accordionist, he concentrates on works of contemporary music, cross-art performance and improvisation.
His compositions have been performed by the Trinity Laban Symphony Orchestra, Fidelio Trio, DissonArt Ensemble, Athens Contemporary Music Ensemble, CoMA Voices London, Marson Harp Trio, Solstice and Wu String Quartet at various venues in the UK, Europe and the Middle East, such as the Institute of Contemporary Art London, the National Maritime Museum London, the Barbican Exhibition Halls London, Colourscape, Athens Megaron, the Jerusalem Academy of Music and Dance, the Cypriot theatre organisation THOC and the Cultural Foundation of the Bank of Cyprus. To date he has performed and curated six major interdisciplinary performances of his own compositions, including Reclaiming the Roof (Bank of Cyprus Cultural Foundation, 2018), Sound and Seek (Colourscape Commission 2017, Clapham Common), Desmōtēs (BoCCF, 2017), The Sounding Museum (BoCCF, 2017), Exercise: Les Noces (Trinity Laban Parallax 09: Peckham Asylum, 2016), Out of the air (zero wave: Old Finsbury Town Hall, 2016).
Born in 1984 in Nicosia, Cyprus, he began studying music at an early age and has received several scholarships and awards. He graduated from the Greek Academy of Music in 2001 with a diploma as piano teacher (Ptychion) with distinction. He continued his studies in Greece and graduated from the Thessaloniki State Conservatory of Music in 2008 with a diploma in piano playing with distinction. In 2009 he obtained his Ptychion (BA & MA Degree) in Composition with distinction at the Aristotle University of Thessaloniki. He then moved to London, where he studied composition at Trinity College of Music and obtained his MMus in Composition with distinction in 2011. In 2016 he completed his PhD in Creative Practice – Composition (passed with no changes) at the Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance, supervised by Dominic Murcott and Sophie Fuller.
He studied music composition with Michalis Lapidakis, Panayiotis Kokoras, Errollyn Wallen, Stephen Montague and Dominic Murcott. He studied piano with Elena Sophocleous and others, accordion with Irinoula Constantinidou and singing with Yula Michail. His awards and scholarships include Eye Music Trust Music Commission (2017), Scholarship of the Onassis Foundation. He is currently a research assistant at the European University of Cyprus and also works as a music teacher at the American International School of Cyprus.
Tyśka Samborska
Tyśka Samborska- originally from Poland, she holds an MA from the Academy of Fine Arts in Venice and a BA in French Literature and Theater in Jagiellonian University in Cracow. She was studying performance art from artists such as Michikazu Matsune, Marisa Carnesky, Jurgen Fritzn, Johannes BBB Deimling or Alastaire MacLennan and has participated in various art residencies, performance festivals and exhibitions in Europe and Asia.
By working for Venice Biennale of Contemporary Art, Francois Pinault Foundation, Finnish Bioart Society or Capgemini, Tyśka also gained a solid administrative experience as an excecutive assistant, art events organizer and cultural mediator.
Tyska’s contribution to Elisabeth Schilling’s work is being funded by the EU Erasmus for Young Entrepreneurs Programme.
Entrepreneur and sales, communication and negotiation specialist with a passion and ability for developing the skills of business professionals so they can achieve their goals. Knows how to motivate and develop effective, high performing teams that get results.
Frances founded her own company, SpokenWord Limited, in 2002 and delivers all aspects of business persuasion training from Presentation, Negotiation, Selling, Influence and Persuasion, Management Coaching, Leadership and Personal Impact training. A large part of her work involves working with entrepreneurs in the creative art industries on developing their marketing and pitching skills to a range of different audiences from investors to potential joint ventures or buyers.
Frances Tipper’s twenty years of sales and marketing experience began at Reuters, the global financial information provider. She moved from sales divisions and account management into international marketing and was responsible for negotiating global accounts and the development and launches of their flagship financial information and FX transaction products worldwide.
Frances moved to general management in the US and, working closely with a Reuters subsidiary in Silicon Valley, created a new group overseeing the development and marketing of the first web-based products offered by Reuters.
Books
21 Dirty Tricks in Negotiation (co-author with Mike Phipps)
21 Dirty Tricks in Sales (co-author with Mike Phipps)
Melanie Planchard is a freelance costume designer who has been working in the fields of film, theatre, performance and dance since 2011. Melanie knows that ‘visuals’ are essential to get the message of a performance across to the audience. She enjoys working closely with choreographers and directors to create designs that are relevant and meaningful. She believes that designs should not be autonomous and decorative and only make sense on stage with the performers.
After her BA in “Fashion Design” from the Haute Ecole Francisco Ferrer in Brussels, she received a Masters degree in “Costume Design for Performance” from the University of the Arts London. During her master program she received a scholarship for artistic studies from the Auguste Van Werveke-Hanno Foundation.
She designed and made costumes for Juliette Films (LU), Amour Fou (LU), Trois CL (LU), Philharmonie Luxembourg (LU), Grand Théâtre du Luxembourg (LU), Théâtre d’Esch (LU) and Tate Modern (UK), Théâtre National du Luxembourg (LU), Rotondes (LU).
She has recently won the stART-up fund of the “Oeuvre Nationale de Secours Grand-Duchesse Charlotte” and is preparing in collaboration with the photographer Martine Pinnel a costume photo exhibition.
The vault manager for finances
Sebastian Simon was born in Wittlich in 1989 and studied business administration at Bachelor and Master level in Trier and Hamburg. Since 2019 he has been a Senior Associate at PwC Luxembourg in the Audit Department. He has been following the work of Elisabeth Schilling since 2013 and has been supporting a.s.b.l. since 2017, primarily in questions of economic and financial management.
Sarah Rock is a freelance theatre dramaturg and cultural journalist. Currently she works mainly with Anne Simon and Daliah Kentges. Since 2018, Sarah Rock has been a dramaturg at the Fundamental Monodrama Festival and is responsible for the festival programme with Steve Karier and Daliah Kentges.
David has worked in the performance arts for fifteen years, with his last full-time position being stage and tour manager at Scottish Dance Theatre. He equates the movement and heroism of dance to that of his passion, snowboarding. David is currently working on his his PhD in Human Rights.
Annick Kieffer
Annick Kieffer is a design director from Luxembourg. She studied design in Stuttgart and finished her studies at the FH Trier with a diploma in communication design. Annick completed various internships in Munich, Brussels and Luxembourg. Before she worked at StudioPolenta, she worked for lola.
Moritz Gansen studied philosophy, sociology and English language and literature at the Free University of Berlin, the Centre for Research in Modern European Philosophy, Kingston University, Goldsmiths, University of London and the Albert-Ludwigs-University of Freiburg. He is currently doing his doctorate at the Institute of Philosophy at the Technical University of Darmstadt with a thesis on the reception and transformation of Anglo-American pragmatism in 20th century French philosophy. He has lectured in Germany, Finland, Ireland, the Netherlands, Sweden, Switzerland, Spain and the United Kingdom and published his work in several anthologies. Moritz Gansen is co-founder of the collective platform diffrakt | zentrum für theoretische peripherie, where he has organised numerous events since its foundation, including, with Hannah Wallenfels, the series dis:positions | French philosophy today and with Georg Dickmann and Hannah Wallenfels the series SO FAR | Science-Fiction(s). In addition to his theoretical and philosophical-historical activities, he works as a freelance translator and editor and as a freelance dramaturg. Moritz Gansen lives in Berlin.
Simone Stewart
Simone Stewart is a marketing and communications manager, curator and art consultant with experience in several national museums and art institutions in the UK such as the Victoria and Albert Museum, Royal Academy of Arts and the Wallace Collection, as well as in various international projects in Europe, USA and Asia. She diversified her practice and worked closely with internationally renowned dance companies, most recently with the Clod Ensemble for a project in the British Pavilion at the Venice Biennale 2018 / Placebo tour 2018. Simone began working with Elisabeth on the work FELT in 2018 and has since supported her through various consulting services in the field of marketing and visual arts.
FERAL ARTS – Jill Smith und Kathryn Boyle
Feral Arts produces a portfolio of performance and movement practitioners including Al Seed, Colette Sadler, Oceanallover, Nic Green, Liz Aggiss, Bex Anson and Dav Bernard (MHz), Mele Broomes and Sita Pieraccini. Feral supports artists who work across art forms and advocates who explore new performance languages through their practice.
During their careers over the last 14 years they have held curatorial and management positions at a number of Scotland’s leading arts festivals, including National Review of Live Art, Arches Live, Behaviour Festival, Early Days Festival, Glasgay, Into The New, Sound Thought Festival, Solas Festival, Dance House Glasgow’s Winterfest and Mischief La Bas’. Festival of Death.
Veronika Meindl
Veronika Meindl studied cultural sciences in Regensburg and Clermont-Ferrand. After graduating in 2008, she worked for various cultural institutions in Luxembourg, such as TROIS C-L Luxembourg in the fields of production and management.
Since 2019 she has also been working freelance with dancers and choreographers to support them in administrative and production-related tasks.